HLW Lipizzanerheimat, die starke Schule mit Herz
Sprachen sind unsere Leidenschaft - Vielfalt unser Rezept
Events 2023/2024
Unsichtbar, doch hier hörbar
So lautet der Titel unseres Podcasts über die Erfahrungsberichte einer Austroafrikanerin. Wir, eine Diplomarbeitsgruppe aus dem V. Jahrgang der HLW Lipizzanerheimat, haben es uns zur Aufgabe gemacht, mehr über die Rechte von Frauen in anderen Ländern zu lernen und Themen, die oft unsichtbar scheinen, sichtbar zu machen.
Dazu haben wir ein Gespräch mit Edith Abawe geführt. Sie kommt ursprünglich aus Ruanda und berichtet in den insgesamt 5 Folgen unseres Podcasts über ihre Erfahrungen in ihrem Heimatland Ruanda als auch in Österreich. Wir haben uns zuvor einige Gedanken zu den Themen Geld, Beruf, Haushalt, Schule und Sport gemacht und diese zusammen mit Edith Abawe besprochen.
Elena Haring, Leopold Lettner, Nina Maurer, Lea Rumpf und Maya Talker
Unsichtbar, doch hier hörbar.
Folge 1: Beruf
Zu Beginn unserer Podcastreihe dreht sich alles um die beruflichen Unterschiede zwischen Ruanda und Österreich. Edith Abawe spricht über ihre Erfahrungen, Gedanken und Lösungsvorschläge zu diesem Thema. Ebenso werden die Unterschiede in der Karriereentwicklung zwischen Männern und Frauen diskutiert.
Folge 2: Haushalt
In dieser Folge klärt uns Edith Abawe über die Rolle der Frau im Haushalt auf. Dabei geht sie sowohl auf die Situation in Ruanda, als auch in Österreich ein.
Folge 3: Schule
Heute sprechen wir über die Unterschiede in der schulischen Ausbildung zwischen Männer und Frauen. Dabei geht Edith Abawe auf die Lage in Ruanda und Österreich ein.
Segnung der Adventkränze
Am 1. Dezember hatten die Schüler*innen der HLW Lipizzanerheimat und HAK/HAS Voitsberg die Möglichkeit, ihre Klassen-Adventkränze von Pfarrer Johann Fuchs segnen zu lassen. Die Schüler*innen und das gesamte Schulpersonal waren eingeladen, auch die Adventkränze von zu Hause zur Feier mitzubringen.
Die Segnung wurde von einigen Schüler*innen der HLW unter der Leitung von Mag. Elisabeth Pleschberger musikalisch gestaltet.
Es war eine schöne Feier der Gemeinschaft und eine Einstimmung auf den Advent.
Wirtschaft und Schule – Einblicke in regionale erfolgreiche Betriebe
Im Wintersemester 23/24 machten wir uns gemeinsam mit Mag. Kislinger und OStR Mag. Schotter-Kurz auf den Weg zu einer abwechslungsreichen Exkursion.
Unser erstes Ziel war das Unternehmen ACL (Advanced Commerce Labs) in Rosental. ACL ist führender Dienstleister im E-Commerce- und Digitalisierungsbereich, im Business Process Outsourcing für große Handelshäuser und Markenhersteller in Deutschland, Österreich und Central and Eastern European Countries (CEE) mit mehr als 140 Mitarbeiter*innen.
Unter dem Motto „We digitize your commerce“ tauchten wir in die Welt von Software-Services-Consulting ein.
Sehr herzlich wurden wir von einem Vierer-Team empfangen: Sarah Eckhart, Anna Schmidt-Puffing, Manuel Haller und Markus Landsiedler begrüßten uns und gaben uns einen beeindruckenden Einblick in die ACL-Prinzipien. Als Tochterunternehmen der Österreichischen Post AG unterstützen sie ihre Kunden (z. B. Adler, dm, Kastner & Öhler, Hervis, Lufthansa, NKD) bis zur Last Mile. Als Customer Care Center liegt ihnen der Erfolg ihrer Kunden wirklich am Herzen, das sieht und merkt man. Anschließend recherchierten die Schüler*innen in Kleingruppen im Haus: so konnte man alle Bereiche kennenlernen und in der folgenden Präsentation den anderen vorstellen.
Ein voll digitalisiertes, vitales Team arbeitet gemeinsam am Erfolg von ACL mitten in der Lipizzanerheimat – eine Erfolgsstory seit 1999. Wir waren wirklich beeindruckt! Hochspannendes Kundenportfolio, unterschiedlich eingesetzte Technologien, viele Möglichkeiten, sich selbst einzubringen und Ideen umzusetzen – Schlagworte eines Top Arbeitergebers im Bezirk.
Unser zweites Ziel war das Unternehmen „Michi`s Geschenke und Papierwelt“ im Telepark in Bärnbach. Nach einer sehr freundlichen Begrüßung erhielten wir von der Chefin Michaela Binder, BA, einer ehemaligen Absolventin unserer HLW Lipizzanerheimat, persönlich viele wertvolle Informationen über ihr im Vorjahr neu gegründetes Unternehmen: Geschäftsidee, Zielgruppen, Preise, Werbung und Vertrieb, Finanzierung, zu allen Elementen des Businessplanes konnten wir die motivierte Jungunternehmerin befragen. Wir schmökerten in ihrem Sortiment und konnten viele wertvolle Informationen mitnehmen.
Diese Exkursion war eine gelungene und sehr lehrreiche Bereicherung des Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement-Unterrichts. Sie hat uns sozusagen hautnah Einblick in die vielfältigen Wirtschaftsbereiche unseres Heimatbezirkes geboten, wofür wir uns sehr herzlich bedanken möchten. Wir wünschen den Unternehmen alles Gute für ihre berufliche weitere Zukunft.
Vielleicht wurde auch in der einen oder dem anderen der Wunsch geweckt, in einem dieser aufstrebenden Betriebe im Bezirk arbeiten zu wollen.
Mag. Ilse Kislinger und OStR Barbara Schotter-Kurz, für den V. JG
Diplomarbeitsprojekt: „Oldie but Goldie“
Wir, eine Diplomarbeitsgruppe des V. Jahrgangs, beschäftigten uns mit dem Thema „Oldie but Goldie – Gemeinsam alt werden“. Gemeinsam mit den Community Nurses haben wir in Dobl mit Senior*innen zur Osterzeit Germgebäck hergestellt.
In weiterer Folge wurde nun an unserer Schule ein Workshop abgehalten, mit dem Ziel, die bekanntesten Alterskrankheiten mithilfe von Simulationen nachzustellen, damit Schüler*innen die ältere Generation mit ihren krankheitsbedingten Einschränkungen besser verstehen können. Durch die gut aufbereiteten Stationen erfuhren wir, wie sich das Altsein anfühlt. Mit Hilfe des Ganzkörperanzuges „Gert“ konnten wir uns in die verschiedensten Krankheiten einfühlen und somit ein tieferes Verständnis für ältere Generationen erlangen.
Vanessa Angerer, Sarah Freisinger, Anja Klug und Silke Schober, V. JG
Besichtigung von Hotel & Therme NOVA Köflach
Der III. Jahrgang durfte wieder an einer Betriebsbesichtigung von Hotel & Therme NOVA in Köflach teilnehmen. Zu Beginn erhielt die Klasse mittels PowerPoint-Präsentation einige Informationen über das Hotel und die Thermalquelle sowie einen kurzen Vortrag über die Hygienerichtlinien.
Danach durften die Schüler*innen das Hotel inklusive Zimmer, Rezeption und Therapiebereich besichtigen. Weiters klärte uns Frau Traumüller darüber auf, wie vielseitig die Arbeitswelt in einem Thermen- und Kurbetrieb aufgestellt ist und erklärte die Aufgabenbereiche der einzelnen Mitarbeiter*innen.
Nach der Hotelführung ging es mit dem Thermenexpress in die Therme, wo uns Herr Nöres neben dem Physiozentrum auch einen Einblick in die Filter- und Steueranlagen gab.
Das Team der Ernährungspädagoginnen
From Canada to Voitsberg
On Thursday 23rd November we had a telephone conversation over WhatsApp with our classmate Anja who had taken the opportunity to do an exchange year in the USA. Since August, she has been staying in Pennsylvania with her host mum. They live in a big house in the mountains and Anja has a spacious room. Currently, she and her host mum are spending Thanksgiving Week in Canada at a friend’s house, an hour away from Toronto.
At the start it was quite difficult for her in the US because all of her friends live in Austria and she didn’t know anyone at her school, yet. But after a while, she began to make friends.
In the USA, the school system is very different compared to Austria. For example, the students don’t have fixed classrooms, they have to switch rooms for each subject. They can also choose which class they want to take. In order to graduate, they need to earn a certain number of credits for a subject.
Apart from academic lessons, students also join clubs in the afternoon – Anja, for example, takes part in a history and creative writing class. They mostly study American history, so many people don’t have basic knowledge of European history.
Surprisingly, a lot of people knew Austria, even though some of them asked her if there are kangaroos where she comes from because they thought she lives in Australia.
Rosa Münzer und Jana Müller, III. JG
Besuch des Jugendtreffs „TimeOut“ in Voitsberg
Am Mittwoch, dem 22. November 2023 gingen wir gemeinsam mit unserer Religionslehrerin, Frau Mag. Schwarz, ins Jugendzentrum am Voitsberger Hauptplatz. Von Dani, der Jugendarbeiterin, erfuhren wir, seit wann es das TimeOut in Voitsberg gibt, wann es geöffnet hat und welche Ausflüge, Workshops usw. angeboten werden. Im Anschluss hatten wir viel Spaß beim Ausprobieren der verschiedenen Spiele vor Ort. Wir konnten sowohl Karten, Darts als auch Drehfußball spielen. Das TimeOut ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
I. Jahrgang
Soziale Aktionen im Herbst
Mit dem Verkauf und Kauf von fairen und nachhaltigen Produkten kann jede*r schon im Kleinen helfen.
Aus diesem Grund nahmen die Schüler*innen aller Klassen an der Missio Jugendaktion 2023 teil. Durch den Verkauf von Schokopralinen und Happy Blue Chips konnten wir als HLW Lipizzanerheimat gemeinsam mit der HAK/HAS Voitsberg 870 € für bedürftige Kinder und Jugendliche in Afrika, Asien und Lateinamerika spenden.
Vom 18. bis zum 21. November luden Schüler*innen der HLW Lipizzanerheimat und HAK/HAS Voitsberg zum EZA-Verkaufsstand in Kooperation mit dem Weltladen Voitsberg ein. Es gab unter anderem Schokoladenadventkalender, Tee, Kaffee sowie auch handwerkliche Produkte wie Armbändchen, Schlüsselanhänger aus Speckstein und Dekoration für den Advent zu kaufen.
Herzlichen Dank an alle, die sich mit den angebotenen, hochwertigen Produkten eingedeckt haben.
Mag. Martina Schwarz
Multilinguales Bewerbungstraining beim Schulsponsor Raiffeisenbank Lipizzanerheimat
Content Language Integrated Learning
Bei Bewerbungsgesprächen professionell auftreten, ist für unsere Schüler*innen des V. Jahrgangs eine Selbstverständlichkeit. Dies nochmals zu üben und zu festigen, das war der Inhalt von mehrsprachigen Unterrichtseinheiten im Gegenstand Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement.
Als berufsbildende Schule mit dem Ausbildungsschwerpunkt Internationale Kommunikation ist es von absolutem Vorteil, dies ebenso eloquent in Deutsch wie auch in Englisch zu können.
Curriculum vitae, letter of application, letter of motivation – kein Weg führt daran vorbei, Englisch ist ein absolutes MUST HAVE im Leben unserer Schüler*innen und wird auch von der Wirtschaft gefordert.
Heuer war es uns wieder möglich, das Bewerbungstraining an einer externen Location durchzuführen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unserem Schulsponsor, der Raiffeisenbank Lipizzanerheimat, es in der Bankstelle Voitsberg abhalten zu können.
Die Schüler*innen überzeugten mit ihren im Vorfeld schon hochgeladenen Bewerbungsmappen. Sie richteten ihre Bewerbung auf zwei konkrete Jobangebote hin (Bankensektor und ein regionales Thermenhotel) und wurden dann mündlich dazu einzeln persönlich im Switch-Modus multilingual interviewt.
Veränderte Situationen verlangen nach veränderten Bedingungen – Know how, technisches Equipment, Flexibilität und hohe Motivation haben perfekt zusammengespielt und wir sind der Meinung: „It was great, congratulations!“.
Wir sind zurecht sehr stolz auf unsere Schüler*innen und wünschen Ihnen viel Erfolg bei zukünftigen Bewerbungen.
OStR Mag. Barbara Schotter-Kurz und Mag. Ilse Kislinger
Coffee to help – Schluck für Schluck Gutes tun!
Am Freitag, 10. November 2023, durften wir, der II. Jahrgang, gemeinsam mit unserer Religionslehrerin Frau Mag. Schwarz und Frau Sabine Spari, an der sozialen Aktion der Young Caritas Steiermark „Coffee to help“ teilnehmen.
An insgesamt drei Standorten (Spar neben dem LKH in Voitsberg, Spar Bärnbach und im WEZ) schenkten wir drei Stunden lang Kaffee aus. Viele Menschen blieben stehen und tranken einen Kaffee für den guten Zweck. Der Erlös von 812,73 € wird den Lerncafés in der Steiermark gespendet.
Es war eine tolle Erfahrung und wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
II. Jahrgang
Infostunden der AK Voitsberg zum Thema „Pflichtpraktikum“
Schon einen fixen Bestandteil der HLW-Ausbildung bilden die Informationsstunden des Außenstellenleiters der Arbeiterkammer Voitsberg, Herrn Ewald Pfeifer. Auch heuer wieder besuchte er uns Anfang November, um uns einen Einblick in die praktisch-rechtliche Arbeitswelt zu geben.
Da für uns alle der Termin des Pflichtpraktikums immer näher rückt, warteten wir sehr gespannt auf die Informationen aus der Praxis. Herr Pfeifer erklärte uns zuerst die Aufgaben der Arbeiterkammer allgemein und im Anschluss daran die Rechte und Pflichten, die wir als Praktikant*innen in der Arbeitswelt haben. Wir waren sehr dankbar, dass unsere vielfältigen Fragen zum Thema sehr verständlich beantwortet wurden. Wir bekamen zudem Einblick in die Kollektivverträge, aktuell gültige Lohntafeln und unseren Bruttobezug.
Eine umfassende Informationsbroschüre sowie Muster-Pflichtpraktikums-Arbeitsverträge wurden uns ebenfalls überreicht. Es wurde vor allem die österreichische Rechtslage beleuchtet, doch da einige von uns ihr Praktikum im Ausland absolvieren möchten, könnten hier verständlicherweise andere Regelungen vereinbart werden. Herr Pfeifer bot uns sofortige Hilfe bei auftauchenden rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Pflichtpraktikum an.
Es waren zwei sehr informative und abwechslungsreiche Unterrichtsstunden. Gestärkt mit vielen wertvollen Tipps und Informationen blicken wir nun schon gespannt Richtung Pflichtpraktikum im nächsten Sommer.
Mag. Ilse Kislinger für den III. JG
Ausstellung im Kunsthaus Köflach
Das Kunsthaus Köflach hat wieder zu einer ganz besonderen Ausstellung eingeladen: AUTUMN LEAVES – Pflanzen in der zeitgenössischen Kunst
Kaum ein Jazzstandard wurde so oft interpretiert wie ‚Autumn Leaves‘, ein Song bei dem es um Liebe, Vergänglichkeit und Jahreszeiten geht. Florale Motive, wie Blätter, Blumen, Äste und Blüten werden genauso gelesen und sind darüber hinaus Sinnbild für Schönheit und Verfall. (Kunsthaus Köflach)
Über 120 Schüler*innen der HLW Lipizzanerheimat besuchten diese tolle Ausstellung und haben dabei Bildbetrachtung und die verschiedenen Techniken wie Aquarell, Ölmalerei, Grafik, Fotographie, Skulpturen und Acrylmalerei in den Fokus genommen.
Frau Professor Rust hat dafür gesorgt, dass beim Besuch auch die Musik miteinbezogen wurde.
Die ausgestellten Arbeiten von über 24 renommierten, österreichischen KünstlerInnen ist eine Auseinandersetzung mit einer faszinierenden Vielfalt künstlerischer Fragestellungen, die weit über die Darstellung reiner Naturschönheit hinausgehen. (Franziska Maderthaner)
StR Dipl.-Päd. Marianne Landsmann


gendersensibel_digital_regional
Ein Projekt zur Stärkung von Mädchen und jungen Frauen im Netz
Junge Menschen nutzen digitale Räume in allen Lebensbereichen. Genau wie in der realen Welt, treffen sie auch hier auf traditionelle Rollenvorstellungen und Geschlechterstereotype die ihr Handeln (meist unbewusst) beeinflussen – teilweise mit negativen Folgen. Die Organisation akzente widmet sich in ihrem Projekt „gendersensibel_digital_regional“ genau dieser Thematik.
Im Zuge eines Workshops mit dem III. Jahrgang der HLW Lipizzanerheimat wurden Materialien für das Projekt kreativ aufbereitet.
Ein Dokuteam hat die Arbeit im Workshop festgehalten und zu einem Kurzvideo verarbeitet.
Claudia Wagner, akzente
Eine goldene Nacht – Maturaball der HLW Lipizzanerheimat
Am Samstag, dem 21. Oktober 2023, feierten die 29 Maturantinnen und Maturanten der HLW Lipizzanerheimat ihren Maturaball unter dem Motto „Golden Night – Tonight we shine“.
Eröffnet wurde der Ballabend mit Begrüßungsworten und der Vorstellung der Maturant*innen durch die Klassenvorständin Mag. Ilse Kislinger. Auch Direktor Mag. Karlheinz Sanz wurde auf die Bühne gebeten und begrüßte die Gäste zu einem lustigen Ballabend. In der anschließenden Begrüßungsrede von Constanze Michtner und Anja Klug wurde den Ballgästen für ihr Kommen gedankt sowie über wichtige Programmpunkte des Abends informiert. Sie ließen die letzten fünf Jahre Revue passieren, ehe sie ihre Dankesworte an Eltern, Verwandte, Sponsoren, Direktor Mag. Sanz, Sekretariat und Lehrkörper der Schule richteten.
Aufs Herzlichste begrüßten die Maturant*innen Herrn Landtagsabgeordneten und Bürgermeister der Gemeinde Söding-St. Johann Erwin Dirnberger, Herrn Mag. (FH) Bernd Osprian, Bürgermeister der Stadtgemeinde Voitsberg, sowie Herrn Vizebürgermeister Kurt Christof und Vizebürgermeister Manfred Prettenthaler, Herrn Bürgermeister Mag. Helmut Linhart (Köflach), Frau Vizebürgermeisterin Christiane Holler-Wind, BA MA (Bärnbach), Herrn Bürgermeister Johann Feichter (Krottendorf-Gaisfeld), Herrn Bürgermeister Engelbert Huber (Mooskirchen), Herrn Bürgermeister Johannes Schmid (Rosental a. d. Kainach), Herrn Bürgermeister Mag. Georg Preßler (Edelschrott), als Vertreter unseres Schulsponsors, der Raiffeisenbank Lipizzanerheimat, Herrn Direktor Wolfgang Kotzbeck sowie Herrn Wolfgang Jöbstl als Vertretung der Sparkasse Voitsberg-Köflach, Frau Riki Vogl, Vorsitzende von Frau in der Wirtschaft im Bezirk Voitsberg, und Elternstellvertreterin Frau Michaela Riemer.
Nach den Eröffnungsreden performten die 29 Stars des Abends eine herausragende Polonaise. Die Choreografie samt aufwendiger Hebefiguren wurde von Herrn Dr. Pierre Gider zusammengestellt und einstudiert.
Für die musikalische Umrahmung des Abends und ein gut gefülltes Tanzparkett war die Band „Jimmy & The Jukes“ zuständig, welche mit einem vielfältigen Programm an volkstümlichen sowie modernen Liedern für sehr gute Stimmung im Ballsaal sorgte. „RM” gestaltete die Musik für die sensationelle Disco. Kulinarisch wurden die Ballgäste mit schmackhaften Brötchen und Keksen versorgt. Ebenso konnte der Durst in der Wein- bzw. Sektbar gestillt werden. Den Service im Saal übernahm die Firma „Culinarius Event-Catering“. Die „ballguide GmbH“ begleitete die Maturant*innen sowie ihre Gäste und hielt diesen unvergesslichen Abend in Form von Bild- und Videoaufnahmen fest.
Ein Highlight des großartigen Abends war die Mitternachtseinlage. Diese startete mit einem unterhaltsamen, selbst ausgedachten Spiel, bei dem die Ballgäste involviert waren und gewisse Aufgaben erfüllen mussten. Anschließend folgten fünf Tanzshows zu unterschiedlichen Songs, die jeweils von einer Jury – bestehend aus drei Lehrpersonen der Schule – bewertet wurden. Nachdem die Siegergruppe gekürt wurde, folgte noch ein gemeinschaftlicher Showtanz der Maturaklasse.
Durch die gute Zusammenarbeit und Mithilfe aller Beteiligten konnte auch heuer ein wunderbarer Ballabend über die Bühne gehen.
Nadine Dokter, BEd
Exkursion in die Südsteiermark
Wir, der 4. Jahrgang der HLW Lipizzanerheimat starteten am 11. Oktober 2023 frühmorgens mit dem Bus in die Südsteiermark. Unser 1. Ziel: Ölmühle Hartlieb in Heimschuh.
Wir wurden dort freundlich begrüßt und erfuhren etwas über die Geschichte der Ölmühle und uns wurden die alten Pressvorgänge mittels der sogenannten „Ölkuh“, welche aus Holz bestand, gezeigt. Weiters haben wir erfahren, dass der Kürbis ursprünglich aus Lateinamerika stammt und das man für 1 Liter Kürbiskernöl 30–70 Kürbisse oder 2–3 kg Kerne, das sind zirka 15.000 Stück, benötigt. Wir sahen auch den Presskuchen, der zu „Kürbismehl“ (z. B. für Rouladen, Kürbisweckerln, …) weiterverarbeitet wird, und durften 3 Sorten Öl durch „Öltunkn“ mit Bauernbrot verkosten: Kürbiskernöl, Kresseöl und Marillenkernöl. Mit dem Kürbiskernöl waren wir schon vertraut und es schmeckte uns sehr gut, das Kresseöl war im Nachgeschmack etwas bitter und das Marillenkernöl schmeckte nach Marzipan – daher wird es meist zum Backen verwendet. Nach der Führung hatten wir noch Zeit, Öle und andere regionale Produkte im hauseigenen Shop zu kaufen.
Danach ging es bei traumhaftem Wetter auch schon weiter zum Motorikpark in Gamlitz, wo wir vor allem unser Gleichgewicht auf die Probe stellen konnten. Im Anschluss hatten wir in Leibnitz genug Zeit, um essen zu gehen und etwas zu bummeln.
Nachdem wir alle gestärkt wieder im Bus saßen, ging es zu unserem letzten Ziel des Tages, nämlich zur Fachschule für Obst- und Weinbau in Silberberg. Wir bekamen einen Einblick in die Räumlichkeiten, sahen das Labor wo Zucker, Säure, Schwefelbestand und vieles mehr geprüft werden. Wir bekamen ebenfalls einen Einblick in den Sensorikraum der Schule, komplett in Weiß gehalten und mit Waschbecken und Trennwänden ausgestattet ist. Wir durften auch den Füllplatz sowie die Lagerräume begutachten.
Unser Highlight des Tages war die Weinverkostung, bei der wir 3 Sorten Weißwein, natürlich aus eigener Herstellung, kosten durften. Darunter waren Sauvignon Blanc, Weißburgunder und mein persönlicher Favorit – der gelbe Muskateller. Nach diesem lehrreichen und sehr lustigen Ausflug ging es zurück zur Schule.
Anna Jaritz, IV. JG
HLW-Hoodies für den I. Jahrgang
Im Zuge der #ErasmusDays 2023 fand im Sportunterricht eine Flurreinigung im Bereich Rittlerteich in Voitsberg statt. Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und Klimapolitik sind wichtige Themen, die bei Erasmus+ oft im Fokus stehen. So wollen auch wir für eine gute und saubere Zukunft sorgen und freuen uns, immer wieder durch unterschiedlichste Aktionen einen Beitrag leisten zu können. Danke, thank you, спасибо, grazie und merci an die engagierten Schüler*innen des I. Jahrgangs!
#ErasmusDays 2023 im Musikunterricht – die Schüler*innen der HLW Lipizzanerheimat interpretieren den Song "Let the sunshine in".
In the event of the Erasmus+ Days, the 2nd form prepared some motivation and thanksgiving quotes in the subjects “Religious Instruction” and “Personality Training” to hand them over to people, who are going to buy a coffee at the “coffee to help” project of Caritas. We are going to sell coffee for a small donation at two Spar branches.
It is also a reminder to be kind to people who probably need support at the moment. Let´s say thank you and let the sun shine in!
Luisa Landschützer and Antonia Gogg, II. JG
Warum dieser Stand und warum so viel Zeit, Energie und Geld in „Werbung“ investieren?
... Bewusstseinsschaffung für die 4 Grundprinzipien von Erasmus+
- Inklusion und Vielfalt
- Digitaler Wandel
- Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels
- Teilhabe am demokratischen Leben, gemeinsame Werte und bürgerschaftliches Engagement
Diese Bewusstseinsschaffung soll dazu beitragen, dass sich immer mehr Möglichkeiten auftun und dass auch immer mehr „selbstverständlich“ wird, was uns momentan noch teils große Anstrengungen kostet.
Passend zum diesjährigen Motto der ErasmusDays, „6 days to make Europe shine“, kreierte der II. Jahrgang in der Betriebsküche eine Kürbissuppe mit Sonnenweckerln sowie einen bunten Obstsalat, ganz im Sinne von Saisonalität, Regionalität und Nachhaltigkeit.
Im Restaurantmanagement wurde mit den Schüler*innen ein Aperitif kreiert, der den Sonnenaufgang darstellen soll.
Team der Ernährungspädagoginnen
Kennenlerntage in Leibnitz
Für uns, dem diesjährigen I. Jahrgang der HLW Lipizzanerheimat, ging es von 21. bis 22. September 2023 zusammen mit unserer Klassenvorständin, Frau Professor Hochfellner, und Herrn Professor Wiedner nach Leibnitz, um dort zwei schöne Kennenlerntage zu verbringen.
Am Donnerstag begann unsere Reise und wir fuhren in der Früh mit dem Zug nach Graz zum Hauptbahnhof, wo Herr Professor Wiedner zu uns stieß. Anschließend fuhren wir weiter nach Leibnitz, wo wir nach einem kurzen Fußmarsch beim JUFA Leibnitz ankamen. Danach machten wir uns auf den Weg in den naheliegenden Park für ein kleines Picknick. Das Teilen unserer mitgebrachten Jause und die Kennenlernspiele brachten uns alle näher zusammen und lockerten das Beisammensein auf. Nach ein wenig Toben, Quatschen und Sonne genießen machten wir uns auf den Weg in die Stadt, um uns eine Kugel Eis zu kaufen. Für ein paar von uns ging es noch in die Läden von Leibnitz für eine kleine Shoppingtour. Danach spazierten wir gemeinsam zurück zum JUFA, um unsere Zimmer zu erkunden. Nach einer kurzen Pause begaben wir uns für eine kleine Challenge in die Sitzecke unserer Unterkunft. In 5er-Gruppen sollten wir ein Flugobjekt bauen, welches möglichst lange in der Luft bleibt und eine Legofigur sicher landen lässt. Dafür bekamen wir ein paar Gegenstände, wie Papier, Strohalme, Klebeband, Kleber, Zeitung und Wolle. In den Gruppen versammelt konnte das Schöpfen nach Ideen beginnen. Unserer Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Nach einer kurzen Präsentation, bei der wir unsere Objekte vorstellten und die lustigen Namen und Ideen dahinter teilten, konnte die „Flugshow“ beginnen. Nacheinander ließen wir unsere Werke vom Balkon aus fliegen. Neben der Flugdauer wurden auch die Präsentation und Ästhetik der Flugobjekte sowie die Sicherheit für die Legofiguren bewertet. Die Gewinner*innen der Challenge wurden mit einem Gutschein für das Schulbuffet überrascht. Nach dem Abendessen trafen wir uns gestärkt im Seminarraum vom JUFA für weitere Spiele und eine gemeinsame Zeit. Die Fußballfans unter uns konnten sogar das Fußballspiel von SK Sturm Graz live anschauen und kräftig mitfiebern. Leider ging der erste Tag langsam zu Ende und wir begaben uns zurück in unsere Zimmer, wo wir den Abend noch ausklingen ließen.
Der nächste Morgen begann für uns gemütlich um 9 Uhr mit einem leckeren Frühstück. Danach schrieben wir alle einen Brief an unser zukünftiges Ich. Wie wir diesen gestalten und was wir darin alles preisgeben, konnten wir frei entscheiden. Ob unsere genannten Wünsche und Hoffnungen in Erfüllung gehen, wird sich dann am Ende des V. Jahrgangs zeigen, wenn wir den Brief von unserer Klassenvorständin wieder überreicht bekommen. Nach dem Schreiben der Briefe machten wir einen angenehmen Spaziergang und genossen das schöne Wetter in der Natur. Beim anschließenden Mittagessen stärkten wir uns nochmal und dann ging es auch schon wieder zurück nach Voitsberg – mit viel Vorfreude auf die kommenden Jahre in der HLW Lipizzanerheimat.
Leonie Benedikt und Felix Greinix, I. JG
Alles auf nach Millstatt!
Am 18. September 2023 ging es für den II. Jahrgang nach Millstatt, um dort eine lustige, spannende und abenteuerreiche Sportwoche zu verbringen.
Den Anreisetag starteten wir mit einem Stadtspaziergang, einer kleinen Wanderung über den Slow Trail, wo uns eine der besten Aussichten auf den rund 12 km langen und 1,8 km breiten Millstätter See erwartete. Unseren Ausklang fanden wir am Ufer des Sees.
Am Dienstag wartete Flying Fox, Kistenstapeln und Bogenschießen auf uns. Am Abend bestand wieder die Möglichkeit, schwimmen zu gehen oder am Volleyballfeld ein tolles Match zu spielen.
Dann war schon Mittwoch, die Hälfte war geschafft, wir kamen dem Ende dieser Sportwoche immer näher. An diesem Tag erwartete uns die Giant Leader mit einer Höhe von rund 9 Metern und ein Orientierungslauf über den Slow Trail. Als Abendprogramm gab es einen gemeinsamen Spieleabend mit unseren Professorinnen.
Am Donnerstag erwartete uns Boxen und Meditieren, doch für viele war sicher die Highline auf über 7 Metern Höhe das Highlight des Tages.
Alles in allem war es für uns eine sehr aufregende Sportwoche, wir freuten uns sehr, neue Dinge auszuprobieren, doch die Vorfreude auf unser zu Hause war sehr groß und so ging es dann am Freitag von Millstatt wieder zurück nach Voitsberg.
Anna-Lisa Schlatzer, II. JG




Bonjour Paris
Am 17. September 2023 ist ein Teil des V. Jahrgangs gemeinsam mit Herrn Professor Simperl nach Paris geflogen. Cooltours hatte im Vorfeld alle Eintritte und Tickets organisiert, was uns vor Ort viel Zeit ersparte. Es war für uns alle eine unvergessliche Reise mit vielen schönen Erinnerungen. Wir hatten Tag für Tag ein tolles Programm, jedoch spielte das Wetter nicht immer mit. Dies hielt uns aber nicht davon ab, jeden Tag zu genießen.
Unser Programm startete mit einem Besuch im Louvre, wo wir viele tolle Kunstwerke bewundern durften. Im Laufe der Woche erkundeten wir die Stadt der Liebe: Bootsfahrt auf der Seine, Parfummuseum Fragonard, gemeinsames Macarons-Backen bei Chefsquare, Paris von oben auf der Dachterrasse des Tour Montparnasse, Eiffelturm, Notre Dame, Sacre Cœur und natürlich auch ein paar kulinarische Highlights. Unser Aufenthalt endete mit einem ganzen Tag im Disneyland und zum krönenden Abschluss gab es eine Lichtershow mit anschließendem Feuerwerk. Dieser Moment wird uns allen für immer in Erinnerung bleiben.
Wir bedanken uns bei unserem Herrn Professor, dass er unsere letzte Schulreise zu einem unserer schönsten Momente in unserem Leben machte.
Emilie Amreich und Elena Haring, V. JG
Thanks for having us, Malta!
On September 16 we, the 3rd year students together with our teachers Mrs. Pepper and Schwarz, hit the road to the airport in Vienna to fly to Malta for our language and culture trip. After our arrival we were brought by coach to our hotel Salini Resort located in St Paul’s Bay. After the very warm welcome meeting, we were shown the facilities in and around our accommodation including the classrooms of the European School of English where we had our English lessons the next days. The hotel was on a nice hill just across the sea.
On the next day we went on a guided full day tour across Malta. The first stop was at Had-Dingli, where we had a nice view of the sea and got the opportunity to taste a delicious prickly pear which is a traditional Maltese fruit. Afterwards we went on a boat trip on one of the traditional fishing boats called Luzzu, to check out the Blue Grotto, a sea cave with crystal clear blue water. It was magical! Before we returned to the hotel, we visited a market in Marsaxlokk where some of us bought some souvenirs, and we also stopped at Vittoriosa, one of the Three Cities.
On Monday we visited the capital city Valletta, known for its fortifications and bastions as well as its stunning architecture. At the end of our guided tour, we watched a movie called The Malta experience, which was quite interesting. By the way, did you know that Valletta is already the third capital city of Malta? In the afternoon we had our first English lessons. Our lovely teachers Elena and Bettina started their lessons with a placement test to find out our English levels. After introducing ourselves we did a lot of interesting activities on different topics throughout the following two days. On our last day of school, we got our certificates which confirmed our participation and level of English.
Another part of our programme was a harbour cruise the next day. We could see Valletta again, but from the sea. Additionally, we saw a lot of fortifications. Before going back to the hotel, we had some leisure time in Sliema, so some of us decided either to have a cup of coffee at Starbucks or to just stroll around.
On Wednesday our other guide Caroline accompanied us to Rabat and Mdina. Mdina is the former capital city of Malta, while Rabat is the suburb of it. Mdina is known for its colourful doors, narrow streets, beautiful views over the Island and it is also called the ‘silent city’. However, this was hard to believe because it was full of tourists!
Gozo was one of our last stops before our flight back home. It’s a sister island of Malta and about 15 minutes away by ferry. We visited the citadel in Victoria (the city is named after Queen Victoria) and the famous and beautiful Ta’Pinu Basilica, the ‘church of miracles’. Gladly, we could also take a swim in the sea before going back to the hotel as it was quite hot that day.
Our last day was quite relaxing, so we had time to pack our suitcases in the morning and to enjoy the beautiful weather. The final activity was our beach dinner, which honestly was a light meal at a chippy on the public beach ;-). Still, we enjoyed our time together and started a jam-session on the coach on our way back to the hotel. Luckily, we had a really cool bus driver who plugged in a microphone and encouraged us to sing.
We definitely enjoyed our stay in Malta. Not only its culture and history left a lasting impression, but also the kind and open-minded Maltese people. Thanks for having us!
Mina Eberhart and Larissa Kropf. III. JG
Vortrag zum Thema Klimaschutzrecht an der HLW Lipizzanerheimat
Am Donnerstag, dem 14. September 2023, hatten die Schüler*innen des III. und IV. Jahrgangs der HLW Lipizzanerheimat im Rahmen des Unterrichts die Möglichkeit, an einem Vortrag zum Thema Klimaschutzrecht teilzunehmen. Vortragender von der REWI-Fakultät der Universität Graz war Herr Oliver Ruppel. Oliver Ruppel leitet das Forschungszentrum Klimaschutzrecht „ClimLaw: Graz“ und ist gleichzeitig Professor an der Stellenbosch Universität in Südafrika. Im Zuge der Vortragsreihe „So kommt Recht in die Schule“ der Universität Graz konnten sich Schüler*innen mit aktuellen Themenstellungen zum Thema Klimaschutzrecht auseinandersetzen.
Das Klimaschutzrecht ist noch ein junges Rechtsgebiet von besonderem Interesse für viele Herausforderungen unserer Zeit. „Fridays for Future“ ist wohl eine der bekanntesten Initiativen, die sich weltweit für den Klimaschutz einsetzt und von Staaten Maßnahmen gegen den Klimawandel fordert. Solche staatlichen Maßnahmen, um z. B. die Treibhausgasemissionen zu verringern oder um unser Leben selbst an das sich ändernde Klima anzupassen, werden im sogenannten Klimaschutzrecht zusammengefasst. Klimaschutzrecht ist auch ein kritisches Rechtsgebiet, betrifft es doch die Menschheit und die Welt als Ganzes oder kann auch soziale und wirtschaftliche Chancen in bestimmten Gebieten stark beeinflussen. Darüber hinaus sind Fragen des zivilen Ungehorsams (Stichwort: „Last Generation“), Klimastrafrecht, Klimaklagen, Klimagerechtigkeit, Klimahaftung etc. mit dem Klimaschutzrecht verknüpft, worauf im Workshop und in der darauffolgenden Diskussion mit den Schüler*innen eingegangen wurde. Wir bedanken uns bei Oliver Ruppel und seinem Team von der Universität Graz für den interessanten Vortrag.
Mag. Josef Spari