HLW Lipizzanerheimat, die starke Schule mit Herz 
Sprachen sind unsere Leidenschaft - Vielfalt unser Rezept

Events 2025/2026

Bonjour à tous !

Je m’appelle Marie et je suis ici en Autriche cette année en tant qu’assistante de français. Je viens de la Touraine en France, la région où il y a pleins de châteaux de la Renaissance. J’ai fait mes études de littérature à Rennes, la plus grande ville en Bretagne ! Hâte de vous faire des crêpes ! Maintenant que je suis en Autriche, j’espère beaucoup randonner ! L’accueil ici à la HLW a été très chaleureux, je sens que nous allons tous passer une belle année :)
Je n’ai plus qu’à dire…. Los geht’s!


Maturini – geschüttelt, gerührt und heute gekürt

Am Abend des 15. November 2025 hieß es „cool bleiben“ für die 27 Maturantinnen und den einen Maturanten der HLW Lipizzanerheimat, die ihren Maturaball unter dem Motto „Maturini – geschüttelt, gerührt und heute gekürt“ in den Voitsberger Stadtsälen gefeiert haben.

Die Maturini haben den Ballabend mit zwei schwungvollen Polonaisen eröffnet. Die Tanzschule Gider hat mit den zwei separaten Polonaisegruppen eine grandiose Choreografie einstudiert, die die Maturanten perfekt in Szene gesetzt und das Publikum gerührt verführt hat.

Eine stilvolle Dekoration hat den Ballsaal und die restlichen Räume der Stadtsäle gekürt, die die Schüler mithilfe der Kunstlehrerin StR Dipl.-Päd. Marianne Landsmann in Eigengestaltung kreiert haben - darunter eine wunderschöne Tischdeko mit Rosen, Eukalyptus und Efeu, Luftballonketten in gediegenen Farben, Plakate, Getränke- und Speisekarten und selbstgestaltete Werbetafeln für die Bars, Kinderfotos der Maturanten am Geländer und ein riesiges Martiniglas aus Papier, in das man gefahrlos tief ins Glas schauen konnte.

Zur offiziellen Eröffnung begrüßte Direktor Mag. Karlheinz Sanz kurz die Gäste. In der anschließenden Begrüßungsrede der Maturanten Teresa Scheer und Maurice Pölzer bedankten sie sich bei den Eltern, Freunden, Verwandten und dem Lehrkörper der Schule, die sie in den letzten Jahren hilfsbereit begleitet haben. Als besondere Anerkennung für ihren Einsatz wurden Blumen und Geschenke an die Klassenvorstände, Mag. Martina Schwarz und Mag. Christine Fritzer, überreicht.

Aufs Herzlichste begrüßten sie den Abgeordneten zum Nationalrat Markus Leinfellner (Vizebgm. der Stadtgem. Voitsberg), Vizebgm. Kurt Christof (Stadtgem. Voitsberg), Finanzreferentin Christine Hemmer (Gem. Voitsberg), Bgm. Mag. Helmut Linhart (Stadtgem. Köflach), Bgm. Lukas Vogl (Gem. Krottendorf-Gaisfeld), Bgm. Roman Neumann (Gem. Ligist), Vizebgm. Bernd Mara (Gem. Maria Lankowitz), Vizebgm. Christiane Holler-Wind, BA MA (Stadtgem. Bärnbach), als Vertreter unseres Schulsponsors Raiffeisenbanken der Weststeiermark Direktor Johannes Nestler, als ehemaligen Direktor der HLW Köflach Hofrat Dkfm. Mag. Heinz Kürzl, die Abgeordnete zum Nationalrat a. D. Sophie Bauer, als Vertreter der Sparkasse Voitsberg-Köflach Dir. Wolfgang Jöbstl, als Vorsitzende von „Frau in der Wirtschaft“ KR Riki Vogl, sowie die Obfrau des Elternvereins, Frau Sonja Kiendl.

Danach ließen die Maturini ihre coolen Momente der letzten Schuljahre in einem Kurzvideo auf der großen Leinwand Revue passieren.

Musikalisch begeisterte die Band „blueorange“ die Ballgäste und sorgte mit einem vielfältigen Programm für gute Stimmung im Ballsaal. Sensationelle DJs von „RM Disco“ lieferten den perfekten Sound in der Disco.

Beim beliebten Schätzspiel musste die Anzahl der Diamanten in einer Flasche erraten werden, 7140 waren es schlussendlich. Leuchtstabkönigin wurde die Maturantin Kristina Mautendorfer, die über ihren erworbenen Titel strahlte. Der Maturant Maurice Pölzer setzte sich gegenüber seiner zahlreichen Konkurrenten durch und ergatterte den Titel des Leuchtstabkönigs.

Ein Highlight der Kür in Voitsberg war die filmreife Mitternachtseinlage, die aus drei beeindruckenden Shows bestand. Den Auftakt bildete eine humorvolle und energiegeladene Performance, bei der die Maturantinnen als Haie verkleidet Begeisterung im Saal auslösten. Die zweite Gruppe überzeugte mit stylishen Outfits, coolen Tanzmoves und akrobatischem Können, die das Publikum regelrecht staunen ließen. Als Abschluss versetzte die dritte Gruppe die Gäste in Partystimmung: Maturantinnen, allesamt in Tracht gekleidet, präsentierten eine perfekt einstudierte Choreografie, die vom gesamten Saal mit tosendem Applaus, rhythmischem Klatschen und bebender Begeisterung gefeiert wurde. Den Abschluss der Mitternachts-Show bildete eine Polonaise durch den gesamten Festsaal.

Neben dem Stadtsälerestaurant wurden die Ballgäste kulinarisch mit schmackhaften Brötchen und leckeren Keksen versorgt und an der Wein- bzw. Sektbar wurde bei angeregten Gesprächen das ein oder andere Gläschen geleert. Ballmedia war dafür verantwortlich, dass der Abend in Form von Bild- und Videoaufnahmen festgehalten wurde.

Dank der großartigen Organisation des Maturaballes durch den Maturajahrgang und der ausgelassenen Stimmung der Gäste wurde auch dieser Event der HLW Lipizzanerheimat zu einem unvergesslichen Ereignis.

Mag. Nina Isele und Nadine Dokter, BEd


Content Language Integrated Learning – multilinguales Bewerbungstraining beim Schulsponsor Raiffeisenbank Weststeiermark

Bei Bewerbungsgesprächen professionell aufzutreten, ist für unsere Schülerinnen und Schüler des V. Jahrgangs eine Selbstverständlichkeit. Dies nochmals zu üben und zu festigen, das war der Inhalt von mehrsprachigen Unterrichtseinheiten im Gegenstand Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement.

Als berufsbildende Schule mit dem Ausbildungsschwerpunkt Internationale Kommunikation ist es von absolutem Vorteil, dies ebenso eloquent in Deutsch wie auch in Englisch zu können. Curriculum vitae, letter of application, letter of motivation – kein Weg führt daran vorbei, Englisch ist ein absolutes MUST HAVE im Leben unserer Schülerinnen und Schüler und wird auch von der Wirtschaft gefordert.

Heuer war es uns wieder möglich, das Bewerbungstraining im November 2025 an einer externen Location durchzuführen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unserem Schulsponsor, der Raiffeisenbank Weststeiermark, es in der Bankstelle Voitsberg abhalten zu können. Besonders hervorheben möchten wir den Leiter „Vertriebsentwicklung und Kundenerlebnisse“, Herrn Thomas Monsberger, der uns mit seinem Know-how bei den Gesprächen und dem Entscheidungsprozess unterstützt hat.

Die Schülerinnen und Schüler überzeugten mit ihren digitalen Bewerbungsmappen schon im Vorfeld. Sie richteten ihre Bewerbung auf ein konkretes Jobangebote im Bankensektor und wurden dann mündlich dazu einzeln persönlich im Switch-Modus multilingual interviewt.

Veränderte Situationen verlangen nach veränderten Bedingungen – Know how, technisches Equipment, Flexibilität und hohe Motivation haben perfekt zusammengespielt und wir sind der Meinung: „It was great, congratulations“.

Wir sind zurecht sehr stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler und wünschen ihnen viel Erfolg bei zukünftigen Bewerbungen.

Mag. Ilse Kislinger und OStR Mag. Barbara Schotter-Kurz


Mit Herz und Pfote durchs Jahr

Im Zuge unserer Diplomarbeit sind wir, Lucia Kaiser, Jana Müller, Anna-Marie Kopp und Rosa Münzer, mit dem Tierheim Franziskus in Kontakt getreten. Gemeinsam gestalteten wir einen Kalender für das kommende Jahr 2026. Darin behandeln wir verschiedene Tierschutzthemen, immer auf der Rückseite der Kalenderblätter. Um an die benötigten Informationen zu gelangen, führten wir zuvor mit Hilfe des Foto- und Videografen Tom Kozissnik einige Interviews durch. Finanziert wurde das Projekt durch Sponsorengelder, wodurch der Erlös des Kalenderverkaufs vollständig an das Tierheim gespendet werden kann. 

Hiermit möchten wir ein großes Dankeschön an unsere Sponsoren, an Tom Kozissnik sowie an unsere Projektbetreuerinnen, Mag. Christine Fritzer und Mag. Hanna Ulrich aussprechen, ohne die dieses Herzensprojekt niemals zustande gekommen wäre. Ebenso möchten wir uns bei Mag. Elisabeth Pleschberger, unserer ehemaligen Projektbetreuerin, und beim gesamten Team des Tierheims Franziskus für die Zusammenarbeit bedanken. 

Hier könnt ihr unser vollständiges Interview ansehen.


Über 180 Weihnachtsgeschenke für Kinder in Rumänien

… eine großartige Geste der Nächstenliebe!

Die engagierten Schülerinnen und Schüler der HLW Lipizzanerheimat und der HAK/HAS Voitsberg haben heuer gemeinsam die Weihnachtspackerlaktion von Round Table Austria tatkräftig unterstützt und liebevoll über 180 Geschenke verpackt.

Diese Weihnachtspackerl bringen zu den Feiertagen Freude und Hoffnung zu Mädchen und Jungen in Rumänien, die ansonsten kein Geschenk erhalten würden.

Dank dieses gemeinsamen Einsatzes können die Jugendlichen vielen von ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern und zeigen, dass jemand an sie denkt. 

Ein herzliches Dankeschön an alle helfenden Hände für diese großartige Leistung!

Mag. Martina Schwarz


Lehrausgänge des V. Jahrgangs zum Landesgericht Graz und Bezirksgericht Voitsberg

Im Oktober und November 2025 unternahm der V. Jahrgang im Rahmen des Rechtsunterrichts zwei spannende Lehrausgänge, um das österreichische Justizsystem aus nächster Nähe kennenzulernen.

Am 22. Oktober stand ein Besuch des Landesgerichtes für Strafsachen in Graz auf dem Programm. Nach dem Sicherheitscheck konnten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst im Gebäude orientieren und einen Blick auf die Amtstafel mit aktuellen Strafverhandlungen werfen. Im großen Schwurgerichtssaal des Landesgerichtes fand ein interaktiver Workshop statt, bei dem die Jugendlichen anhand von Fallbeispielen das österreichische Rechtssystem besser verstehen konnten. Ein Rollenspiel, bei dem sie selbst in juristische Rollen schlüpften, rundete den Tag ab. Anschließend besuchten sie eine öffentliche Strafverhandlung, bei der es um verschiedene Delikte wie z.B. Geldfälschung ging. Besonders eindrucksvoll war die Atmosphäre im Gerichtssaal sowie die Möglichkeit, Fragen an die Richterin und den Staatsanwalt zu stellen.

Zwei Wochen später, am 6. November, führte der zweite Lehrausgang zum Bezirksgericht Voitsberg. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler durch Herrn Amtsdirektor Wolfgang Eisl eine Führung durch das Gerichtsgebäude. Dabei wurden die verschiedenen Aufgabenbereiche wie Pflegschaft, Erwachsenenschutz, Strafsachen und Grundbuch erklärt. Auch Fragen zu Berufsmöglichkeiten im Justizbereich wurden ausführlich beantwortet. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung der alten Gefängniszellen im Keller. Zum Abschluss konnten die Jugendlichen zwei Verhandlungen zum Thema Diebstahl beiwohnen. Richterin und der Bezirksanwalt nahmen sich für unsere Schülerinnen und Schüler die Zeit, um den Ablauf und die Inhalte der Verhandlungen näher zu erläutern. Der Tag bot viele neue Eindrücke und vertiefte das Verständnis für die Arbeit der Justiz. Danke an alle Beteiligten, dass wir die Möglichkeiten des Besuches bei den Gerichten hatten!

Mag. Josef Spari


Infostunden der AK Voitsberg zum Thema „Pflichtpraktikum“

Schon einen fixen Bestandteil der HLW-Ausbildung bilden die Informationsstunden der Arbeiterkammer Voitsberg zum Thema „Pflichtpraktikum“. Heuer besuchte uns im Oktober die Referentin Tanja Altersberger, um uns einen Einblick in die praktisch-rechtliche Arbeitswelt zu geben.

Da für uns alle der Termin des dreimonatigen Pflichtpraktikums immer näher rückt, warteten wir sehr gespannt auf die Informationen aus der Praxis. Frau Altersberger erklärte uns zuerst die Aufgaben der Arbeiterkammer allgemein und im Anschluss daran die Rechte und Pflichten, die wir als Praktikantinnen bzw. Praktikanten in der Arbeitswelt haben. Wir waren sehr dankbar, dass unsere vielfältigen Fragen zum Thema sehr verständlich beantwortet wurden. Zudem bekamen wir Einblick in die Kollektivverträge, aktuell gültige Lohntafeln und unseren Bruttobezug.

Es wurde vor allem die österreichische Rechtslage beleuchtet, doch da einige von uns ihr Praktikum im Ausland absolvieren möchten, könnten hier verständlicherweise andere Regelungen vereinbart werden. Frau Altersberger bot uns sofortige Hilfe bei auftauchenden rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Pflichtpraktikum an.

Eine umfassende Informationsbroschüre sowie ein Mustervertrag für das Pflichtpraktikum wurden uns ebenfalls überreicht. Zudem erhielten wir alle zu unserer Überraschung als Goodie einen trendigen Loop-Schal mit dem AK YOUNG-Logo.

Es waren zwei sehr informative und abwechslungsreiche Unterrichtsstunden. Gestärkt mit vielen wertvollen Tipps und Informationen blicken wir nun schon gespannt Richtung Pflichtpraktikum im nächsten Sommer.

III. Jahrgang


ErasmusDays 2025

--- Erasmus+ ---

Unter dem Motto „Live our values, inspire our future“ feierten wir vom 13. bis 18. Oktober die ErasmusDays 2025 an der HLW Lipizzanerheimat. Gemeinsam zeigten wir, wie europäische Werte lebendig werden – durch Begegnungen, Projekte und Erfahrungen, die inspirieren und Zukunft gestalten.

During the #ErasmusDays2025, HLW Lipizzanerheimat dedicated an entire week to sustainability, regional appreciation, and mindful interaction with the environment. Each grade level took part in unique activities, workshops, and excursions designed to promote environmental awareness and responsible citizenship. Throughout the week, students not only learned about sustainability in theory but also experienced it in practice, gaining valuable insights into how their actions can make a difference.

1st Year:
Our youngest students explored the topic of sustainability through hands-on workshops on preserving regional and seasonal foods — healthy and delicious! They also joined a community clean-up activity and visited the local wastewater treatment plant, where they learned about water management and recycling in an interactive way. These experiences helped them understand the importance of mindful consumption and environmental responsibility in their everyday lives.

2nd Year:
The second-year students discovered sustainable agriculture by visiting a variety of regional farms that focus on environmentally friendly practices. Back at school, they participated in workshops on proper waste separation and redesigned the school’s waste bins with clearer labels and creative designs. Many students expressed pride in improving their school’s sustainability and felt motivated to continue their efforts beyond the classroom.

3rd Year:
The third-year students embraced the philosophy of Slow Food during visits to local producers and restaurants. Their workshops, one of them entitled “Roots to Leaves”, focused on using natural resources fully and responsibly. As one of the highlights of the week, they created an e-magazine titled “Ditch the plastic - save the earth”, which showcased their insights, reflections, and creative ideas on environmental topics. The project strengthened their teamwork and digital communication skills while deepening their understanding of global sustainability issues.

4th Year:

The fourth-year students set off on a nature hike, reconnecting with the beauty of their surroundings and developing a deeper appreciation for their homeland. The day encouraged mindfulness, respect, and gratitude toward the environment. Many students later shared that this simple yet powerful experience helped them slow down and see the value of nature with new eyes.

5th Year:
On the final day, the fifth-year students represented the school at the main square with an Erasmus+ information booth. They shared stories and experiences from previous Erasmus+ projects and promoted the many opportunities the program offers. In addition, they presented and gave away products created throughout the week — a fitting conclusion to days full of learning, creativity, and community spirit. The students took pride in acting as ambassadors for Erasmus+ and gained confidence in presenting their school’s international engagement to the public.

Through these diverse and inspiring activities, the HLW Lipizzanerheimat once again demonstrated its commitment to sustainability, cultural exchange, and the European spirit of Erasmus+. The week left a lasting impression on students and teachers alike. Reminding everyone that meaningful change begins with awareness, curiosity, and action.


„From Roots to Leaves“-Workshop

Eine Schülergruppe des III. Jahrgangs eröffnete die Erasmus+ Woche mit einem besonderen Workshop im fachpraktischen Unterricht.

Im Mittelpunkt stand nicht nur eine kulinarische Reise durch verschiedene Länder, sondern auch die kreative Verwertung möglichst vieler Pflanzenteile, um Lebensmittelabfälle in der Küche zu reduzieren.

So wurden Erdäpfelschalen zu knusprigen Chips frittiert, der Karfiol im Ganzen gegart, um auch den Strunk genießbar zu machen, aus den Karfiolblättern entstand eine würzige Salsa, und aus dem Karottengrün wurde ein aromatisches Pesto zubereitet. Der Brokkolistrunk wurde geschält, verkostet und gemeinsam mit dem Gemüse angebraten – dabei zeigte sich seine enge Verwandtschaft zum Kohlrabi.

Kulinarisch führte die Reise von Japan, wo ein Onsen-Ei den Auftakt bildete, über Italien mit Karottennudeln und Pesto bis nach Portugal, wo ein feiner Portweinjus die Hauptspeise begleitete. Den süßen Abschluss bildete ein Karotten-Zucchinikuchen, der uns nach Mittelamerika entführte – dorthin, wo die Zucchini ursprünglich beheimatet ist.

Ganz im Sinne von Erasmus+, dessen Leitgedanken internationale Mobilität und interkultureller Austausch sind, vereinte dieser Workshop Genuss, Nachhaltigkeit und Weltoffenheit in einer inspirierenden Art und Weise.

Das Team der Ernährungspädagogik


Kitchen-Workshop beim Trautentalwirt – Gasthaus Rainer

Der III. Jahrgang durfte im Rahmen eines Kitchen-Workshop beim Trautentalwirt in die Welt der regionalen Küche eintauchen – mit frischen Zutaten, kreativen Ideen und ganz viel Herzblut.

Das Gasthaus Rainer, idyllisch eingebettet im Geistthal, legt großen Wert auf eine „Wohlfühlküche aus Wald, Wiese, Wasser“ – mit Produk¬ten aus der Region, ohne überflüssigen Schnickschnack, aber mit viel Liebe zum Geschmack.

Für uns an der HLW ist dieser Workshop ein perfekter Spiegel dessen, worauf unsere Schule ausgerichtet ist: praxisnahe Ausbildung in Gastronomie, Kulinarik und Service mit Betonung auf Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualitätsbewusstsein. Durch die Zusammenarbeit mit der Familie Rainer und ihrem Betrieb, der gleichermaßen Tradition und Innovation verbindet, konnten wir nicht nur theoretisches Wissen vertiefen, sondern auch direkt in der Küche lernen und mitarbeiten– von der Auswahl der Zutaten bis zur Zubereitung. Gemeinsam mit dem Küchenteam ist uns ein köstliches 3-Gängemenü gelungen, welches wir mit alkoholfreien, hausgemachten Getränken genießen dürften.

Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team des Trautentalwirt für diesen großartigen Workshop und die inspirierende Gastfreundschaft! Ein echtes Highlight für alle, die Kochen, Genuss & Nachhaltigkeit lieben!

Wir können es kaum erwarten, Herrn Rainer im Frühling als Gastkoch bei uns an der HLW Lipizzanerheimat willkommen zu heißen – und gemeinsam neue kulinarische Ideen zu kreieren!

Das Team der Ernährungspädagogik mit Kollegin Christina Eisl, BEd


Echte Landwirtschaft hautnah

Von nachhaltiger Tierhaltung, über regionalen Geschmack, bis hin zu einer Zwillingsgeburt – ein Tag der unter die Haut geht.

 

Besuch am Chianinahof

Der II. Jahrgang der HLW Lipizzanerheimat durfte am frühen Vormittag den Chianinahof besuchen – einen ganz besonderen Betrieb, der mit viel Liebe, Respekt und Nachhaltigkeit mit seinen Tieren umgeht.

Hier steht das Wohl der Tiere im Mittelpunkt: artgerechte Haltung, regionale Fütterung und ein achtsamer Umgang prägen den Alltag am Hof.

Unsere Schülerinnen und Schüler hatten keinerlei Scheu – im Gegenteil: Sie konnten gar nicht genug davon bekommen, die Tiere zu streicheln und hautnah zu erleben, wie verantwortungsvolle Landwirtschaft wirklich aussieht.

Wer mehr über den Hof und seine herzlichen Besitzer Cheyenne und Nino erfahren möchte, kann sie in der Sky-Serie „Unser Hof“ begleiten – ein wunderschöner Einblick in ihr Leben mit den Tieren und ihre nachhaltige Philosophie. Hier geht's zur Serie auf Sky.

Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team des Chianinahofs für die warmherzige Gastfreundschaft und die spannenden Einblicke in nachhaltige Tierhaltung!

#ErasmusPlus #HLWLipizzanerheimat #Chianinahof #Nachhaltigkeit #Tierliebe #Regionalität #ErasmusWeek #UnserHof #Sky

 

Besuch am Winkelhof – Ein unvergesslicher Moment!

Nach dem Besuch am Chianinahof führte uns die Exkursion weiter zum Winkelhof, einem beeindruckenden Familienbetrieb, der für hochwertige, regionale Produkte und nachhaltige Landwirtschaft steht.

Bei einer spannenden Führung erfuhren wir, wie viel Leidenschaft und Handarbeit in die Erzeugung der vielfältigen Produkte fließt – von köstlichen Milch- und Fleischprodukten bis hin zu Spezialitäten, die man auch im Handel, z. B. in Lagerhaus-Filialen, findet.

Im Anschluss durften wir eine reichliche Jause mit hofeigenen Produkten und erfrischenden Getränken genießen – ein wahrer Genussmoment!

Ein ganz besonderes Erlebnis: Während unseres Besuchs kamen Zwillinge – zwei Kälber – auf die Welt!

Ein Moment voller Gänsehaut, Emotionen und Staunen, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Mehr Lebendigkeit kann ein Lehrausgang wirklich nicht bieten!

#ErasmusPlus #HLWLipizzanerheimat #Winkelhof #Regionalität #Nachhaltigkeit #LandwirtschaftErleben #Gänsehautmoment #ErasmusWeek #GenussMitHerz

Das Team der Ernährungspädagogik


Erasmus+ im Kunstunterricht

„Live our values, inspire our future“ – im Kunstunterricht mit dem I., II. und III. Jahrgang

  • Anfertigen von Kuscheldecken mit Stempeldruck und Schablonen für die Sitzecke
  • Papiertaschen gestalten in verschiedenen Sprachen der Erasmus Länder
  • Vom Joghurtglas zum Teelicht – bemalen mit Acrylfarben.
    Durch das Upcycling von Alltagsgegenständen wie Gläsern, lassen sich nicht nur Müllberge reduzieren, sondern auch kreative, funktionelle Objekte gestalten.

 

StR Dipl.-Päd. Marianne Landsmann


Lyrischer Wandertag

Im Rahmen der #ErasmusDays2025 hat sich der IV. Jahrgang auf eine ganz besondere Reise begeben: eine lyrische Wanderung auf den Peterer Riegel. Vom Salzstieglhaus bis zum Gipfel haben wir nicht nur Höhenmeter, sondern auch Inspiration gesammelt. Zwischen frischer Bergluft, buntem Herbstlaub und weiten Ausblicken ließen wir die Natur auf uns wirken und verwandelten unsere Eindrücke in kreative Gedichte.


#ErasmusDays2025 am Hauptplatz in Voitsberg

Im Rahmen der #ErasmusDays2025 setzten wir Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Professor Schotter-Kurz und Frau Professor Kislinger ein besonderes Zeichen für Nachhaltigkeit, Regionalität und europäische Zusammenarbeit.

Unser Ziel war es, den Erasmus-Gedanken in die Bevölkerung zu tragen und zu zeigen, wie vielfältig Europa durch Austauschprogramme erlebbar wird. Unter dem Motto „Mit Erasmus+ hautnah Europa entdecken“ berichteten wir über unsere Erfahrungen, gewonnene Eindrücke und die zahlreichen Möglichkeiten, die sich durch internationale Schulkooperationen ergeben. Die Begegnungen mit Schülerinnen und Schüler aus anderen Ländern eröffneten uns neue Perspektiven und Horizonte – ein Gewinn, den wir mit der Bevölkerung teilen wollten.

Am Hauptplatz in Voitsberg organisierten wir diesen Informations- und Verkostungsstand, an dem wir selbst hergestellte regionale Köstlichkeiten – sowohl süß als auch pikant – an die Stadtbewohnerinnen und -bewohner verteilten. Die konservierten Produkte wurden vom I. Jahrgang im Zuge des Küchenunterrichts mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail vorbereitet – selbstverständlich unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger Herstellung.

Diese Aktion bildete einen gelungenen Abschluss unserer Erasmus+ Aktivitäten und machte deutlich, wie wichtig interkultureller Austausch und nachhaltiges Handeln für unsere gemeinsame Zukunft in Europa sind.

Teresa Scheer und Jennifer Schwab, V. Jahrgang


Ditch the plastic – save the earth

Ganz nach dem Motto der ErasmusDays „Live our values, inspire our future“ kreierte die Gruppe 2 des III. Jahrgangs im Englischunterricht ein Online-Magazin zum Thema „A world full of waste“ um auf die weltweite Umweltverschmutzung aufmerksam zu machen, aber auch um hilfreiche Tipps für einen „zero-waste-Lifestyle“ zu geben.


Ausstellungsbesuch im Kunsthaus Köflach

Der IV. Jahrgang besuchte am 10. Oktober 2025 die Ausstellung „Circus Molacek“ im Kunsthaus Köflach – wo die Kunst zuhause ist. Die praktische Arbeit „Florales Gestalten“ im Anschluss an den Ausstellungsbesuch knüpfte unmittelbar an die Bildungsziele an:

  • Bewusst und differenziert sinnlich wahrnehmen, beschreiben und analysieren
  • Lokale, zeitbedingte und mediale Besonderheiten von Bildgestaltung erläutern
  • Beobachtungen und Wahrnehmungen in bildhafte Ausdrucksformen umsetzen
  • Gestalterische oder interpretatorische Qualitäten erkennen und beschreiben

 

Künstler der Ausstellung:

  • Borsodi: Bilder entstehen in der Kamera; wirken wie Collagen; typografische Zeichen sind von Hand gefertigte Buchstaben zwischen Objekten; strenge, rätselhafte Ästhetik.
  • Markus Mittringer: Journalist, Texter, Fotokünstler aus Wien; verleiht Zirkusthemen bunte, vielschichtige Bildwelten; kombiniert Graustufen-Landschaften mit lebendiger Flora und edlen Rosen aus Stahl und Porzellan.
  • Rudi Molacek: Ehemals Fotomodell und Star-Fotograf, heute Maler, Sammler, Kurator; international bekannt; „Circus Molacek“ zeigt Video, Gemälde, Skulpturen und Fotos von Blüten; thematisiert Leben und Tod; jüngstes Werk: meterlange Farbexplosion auf Leinwand.
  • Wolfgang Zac: Ehemaliger Schüler Molaceks; Werbefotograf in Los Angeles; spontane, subversive Ästhetik; kehrt mit „Circus Molacek“ an seine Wurzeln zurück.

 

Inspiriert von den floralen Themen und den starken Kontrasten innerhalb des „Circus Molacek“ entwickelten die Schüler/innen Bleistiftzeichnungen, die Rosen in unterschiedlichen Öffnungsstadien und Positionen zeigen. Dabei sollten sie:

  • Rosen und Blattwerk detailgetreu skizzieren (sinnliche Beobachtung)
  • Blattadern, Dornen, Blütenblätter in Licht und Schatten setzen (Strukturanalyse)
  • Anleihen an Borsodis Strenge und Mittringers Verspieltheit machen (Stilistische Einordnung)
  • Rosen als Metapher für Schönheit und Vergänglichkeit (Molaceks Lebensmetapher) darstellen (Deutungsleistung)

 

Die Schülerinnen und Schüler erkannten, wie Variationen in Strichführung und Druckdifferenz Atmosphäre schaffen. Durch die Auseinandersetzung mit Molaceks Video-Blüten lernten sie, Bewegung und Zeit darzustellen.

Der Weg dieses Ausstellungsbesuches führte die Schülerinnen und Schüler von der sinnlichen Wahrnehmung zur persönlichen Interpretation – eine Reise, die im Kunsthaus Köflach begann und in den Zeichenblöcken weiterlebt.

StR Dipl.-Päd. Marianne Landsmann


Linear Growth – A Simple Concept in Mathematics

On September 29th, we learned about linear growth in our math class using the CLIL (Content and Language Integrated Learning) method, which helps us practice both math and English. Linear growth occurs when something increases by the same amount in each time period. The main idea is: "A quantity grows linearly if it grows by a constant amount of each unit of time."

For example, if you save 10 euros every week, your money grows linearly because it always increases by the same amount (10 euros each week). We also looked at graphs to understand what linear growth looks like and how it applies to real-life situations, like how far we walk if we move at a constant speed. This lesson helped us see how linear growth works and how we can use it in everyday life.

Daniela Huber, Lara Magg, Marie Wagner und Felix Greinix, III. Jahrgang


Tag der Sprachen 2025

Am 26. September 2025 fand an unserer Schule der Europäische Tag der Sprachen statt – ein ganz besonderes Ereignis, vor allem durch unsere engagierte Organisatorin Frau Prof. Schotter-Kurz. Durch ihren Einsatz und ihre Begeisterung für Sprachen, insbesondere für Englisch, wurde uns ein großartiger Einblick in die Vielfalt der Sprachwelt ermöglicht.

Der Tag begann mit vielfältigen Workshops und Aktivitäten in den Bereichen Kunst, Musik, Theater, Kochen und Literatur. In der Schulküche wurden köstliche Smoothies für das Buffet zubereitet, während im Fach BEKA Plakate zum Thema „Sprachen öffnen Herz und Geist“ entstanden. Weiters wurden kreative Gedichte verfasst und das Lied „Voices of Europe“ mehrsprachig umgetextet, das im Theaterworkshop zum Ausdruck gebracht wurde.

Nach einer kurzen Pause folgten inspirierende Präsentationen unserer Lehrerinnen und Lehrer sowie von ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die von ihren Auslandsaufenthalten berichteten. Ihre Geschichten weckten in vielen von uns den Wunsch, selbst einmal ähnliche Erfahrungen zu machen.

Im Anschluss daran wurden wir zum liebevoll vorbereiteten Buffet eingeladen, das von unseren Lehrkräften mitgebracht und hergerichtet worden war. Es gab eine bunte Auswahl an Gerichten aus den unterschiedlichsten Kulturen. Ein durch und durch gelungener Tag, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Emma Benedikt, Paula Eibinger und Katharina Marchel, II. Jahrgang


„Steirische Klassiker neu verzaubert“ – der III. Jahrgang startet durch

Gerade noch bei Regenwetter in Brighton hat sich der III. Jahrgang nun in der heimischen Küche wiedergefunden und das nicht nur örtlich, sondern auch thematisch. Die steirische Küche neu entdecken und dabei ausgefallen denken, war der Wunsch und Auftrag der Klasse. So wurden neue Kreationen mit alten Leitprodukten erdacht und erkocht.

Zu einem Zaubertrank von Suppe verdichtete sich die Maiscremesuppe mit knackigen Maiskölbchen und knusprigem Popcorn, das eine süchtig machende Scharffruchtigkeit vom Szechuan Pfeffer-Karamell erhalten hat. Ein köstliches Spiel der Konsistenzen in deftiger Eleganz.

Als Hauptgang versuchten wir uns am steirischen Wurzelfleisch, welches typischerweise mit Schweinefleisch zubereitet wird. Einen Touch französische Raffinesse verträgt auch die Steiermark ganz ausgezeichnet und so wurde das Fleisch von einer Krenvelouté begleitet. Die Velouté ist eine der fünf Muttersaucen und eine erfahrene Begleiterin unterschiedlichster Gerichte. Frittierte Topinamburchips aus dem heimischen Garten steuerten etwas gaumenweckenden Crunch bei und fingen das prachtvolle wurzelsatte Gemüse ein.

Zum Abschluss konnte das Topfensoufflé mit elegant frischen Zitrusnoten luftiges Wohlsein verbreiten, während sich Kürbiskernkrokant, Vanilleeis und Kürbiskernöl im Dreiergespann um den aromatischen Gegenpol kümmern durften.

Ein aromatisch hoch verdichteter Start in dieses Schuljahr und mit Sicherheit weiterhin so erfolgreich!

Das Fachteam der Ernährungspädagogik


Sommersportwoche am Millstätter See

In der zweiten Schulwoche verbrachten wir, der II. Jahrgang, eine Woche in Millstatt, Kärnten. Während des Aufenthaltes im Hotel Posthof unternahmen wir einige sportliche Aktivitäten, die von der Sportschule TomCat veranstaltet wurden.

Von Montag bis Freitag verbrachten wir viel Zeit in der Natur. Wir gingen wandern und haben verschiedenste Aktivitäten in der Gruppe erlebt, wie zum Beispiel Flying Fox, Giant Ladder, Highline oder Flying Chicken. An regnerischen Tagen lernten wir Yoga-Techniken und probierten uns im Boxtraining aus. Das Bogenschießen im Wald war für alle eine neue und herausfordernde Erfahrung, die viel Konzentration und Übung verlangte. Abends konnten wir gemeinsam Zeit am Millstätter See verbringen, schwimmen gehen oder zusammen ein Picknick machen. Die Stadtwanderung bei Sonnenuntergang war sehr interessant, weil wir viele neue Dinge über die Geschichte Millstatts erfuhren.

Im Allgemeinen fanden wir die Sommersportwoche am Millstätter See sehr schön, da wir viel Zeit miteinander verbringen und viele neue Erfahrungen sammeln konnten.

Anna Ertl und Isabella Raudner, II. Jahrgang


Notre séjour linguistique à Nice

--- eine Erasmus+-Gruppenmobilität ---

 

Vom 14. bis 19. September durften wir, die Französischgruppe des V. Jahrgangs, gemeinsam mit unseren Professorinnen Frau Schwarz und Frau Eisl Nizza und seine wunderschöne Umgebung entdecken.

Die ganze Woche über waren wir bei Gastfamilien untergebracht, wodurch wir auch das Alltagsleben in Frankreich ein bisschen kennenlernen durften. Die Vormittage verbrachten wir am Lycée Guillaume Apollinaire, wo wir einen Einblick in den französischen Schulalltag erhielten. Gemeinsam mit den französischen Schülerinnen und Schülern besuchten wir Unterricht in Fächern wie Bildnerische Erziehung, Mathematik, Geschichte-Geografie, Philosophie, Physik-Chemie, Recht und Wirtschaft, Spanisch oder Englisch. Auch das tägliche Mittagessen in der Schulkantine war für uns eine neue Erfahrung. Die Nachmittage waren abwechslungsreichen Ausflügen und Besichtigungen gewidmet.

Am Montag erkundeten wir bei einer Stadtführung die malerische Altstadt von Nizza. Wir schlenderten über die berühmte Promenade des Anglais, genossen den herrlichen Blick auf das Mittelmeer und durften zum Abschluss typische Spezialitäten der Region verkosten.

Der Dienstag stand im Zeichen der Kulinarik: In einem Kochatelier bereiteten wir selbst zwei regionale Gerichte zu – die tarte aux blettes (Mangoldtarte) und die pissaladière (Zwiebeltarte). Das war eine tolle Gelegenheit, die Küche Nizzas besser kennenzulernen!

Am Mittwoch ging es in das Bergdorf Èze. Bei einem Parfum-Workshop in der berühmten Parfumerie Gallimard kreierten wir unser eigenes Parfum und erfuhren Spannendes über die Kunst der Parfumherstellung. Der anschließende Besuch des exotischen Gartens von Èze belohnte uns mit einem atemberaubenden Ausblick auf das Mittelmeer.

Der Donnerstag brachte eine ganz besondere Erfahrung mit sich: Wir erlebten einen typisch französischen Streik, bei dem fast alle öffentlichen Verkehrsmittel stillstanden. Trotzdem schafften wir es, wie geplant, nach Monaco. Wir besichtigten den Fürstenpalast, das Viertel Monte-Carlo mit dem berühmten Casino, die Formel-1-Rennstrecke und den Hafen mit seinen eindrucksvollen Yachten. Die besondere Atmosphäre des Fürstentums hat uns alle begeistert.

Am Freitag, unserem letzten Tag, besuchten wir Cannes. Wir bestaunten den Palais des Festivals, spazierten entlang der Croisette und genossen den traumhaften Ausblick vom Suquet. Den Abschluss unserer Reise feierten wir mit einer gemütlichen Pizza-Party am Strand.

Alles in allem war dieser Sprachaufenthalt für uns eine einmalige Erfahrung. Die kulturellen Entdeckungen, die Einblicke ins französische Schulleben, die kulinarischen Highlights und die vielen spannenden Ausflüge haben uns unzählige schöne Erinnerungen geschenkt – eine Woche, die wir sicher nie vergessen werden!

V. Jahrgang


Language trip to Brighton

"Hello fellas, let's count!" – a greeting we will never forget because we nearly heard it daily from our activity leader Simon during our language trip in Brighton, England. We went to England with our lovely teachers Mrs Hochfellner and Mrs Pepper from September 11th to 18th.

Our language trip was not only filled with rainy adventures, gusts of wind and sunny cultural highlights, but also with informative English lessons in the mornings, where we learnt about personalities and the Royal Family.

On our first day, we already had a special adventure ahead of us: the exploration of the Secret Lanes in Brighton. We made our way through small alleys guided by our nice activity leader Simon, who also showered us with funny stories and interesting facts. Even though the weather was not the best, we didn't let our mood drop and visited the Upside Down House, the Royal Pavilion and the Brighton Pier.

On Saturday we went by coach to Stonehenge, where we not only saw the massive stone structures, but also got lucky enough to experience the typical English weather: one blink and we were drenched from top to bottom!

Although the weather wasn't on our side on Saturday, we still hoped to be lucky on Sunday, where we went to London. Mrs Pepper tried to show us the entire city centre to see all the popular tourist attractions, such as Tower Bridge, Big Ben, Buckingham Palace, St Paul’s Cathedral and many more. Despite the exhausting walk through the city centre, we liked what we saw and would definitely come back for another exploration.

School enriched us from Monday to Wednesday, but if you think that we didn't have a program in the afternoon, you're dead wrong, because we not only visited the Sea Life Centre and the Seven Sisters cliffs, but we also went to the cinema to watch Freakier Friday as a finishing stroke to our amazing trip!

Lastly, we can say that our language trip to Brighton was memorable and will be remembered not just because of the weather, but because of the many fun stories we now can tell our families and friends. The trip greatly strengthened our team spirit in class!

Maja Eichinger and Daniela Huber, III. Jahrgang


Kennenlerntage des I. Jahrgangs in Deutschlandsberg

Am Beginn des I. Jahrganges der HLW Lipizzanerheimat verbrachten die Schülerinnen und Schüler, begleitet von Klassenvorständin Mag. Kislinger und OStR Mag. Schotter-Kurz die Kennenlerntage in Deutschlandsberg. Mit dem Zug ging es für die Gruppe bei strahlendem Sonnenschein in die malerische Stadt, wo sie im JUFA Hotel übernachteten und zwei Tage gemeinsam verbrachten. Der Ausflug begann mit einem gemütlichen Picknick im Park, bei dem sich alle besser kennenlernen konnten. Im Anschluss machten die Schülerinnen und Schüler einen Spaziergang zum beliebten Eis-Salon Valentino, wo der Elternverein dankenswerterweise das Eis spendierte – ein Highlight für alle!

Anschließend folgten verschiedene Kennenlernspiele, die für jede Menge Spaß und gemeinsame Erlebnisse sorgten. Beim Kegeln, ebenfalls gesponsert vom Elternverein, ging es heiß her und es war ein toller Wettbewerb. Ein weiterer Höhepunkt war die Wanderung durch die Klause zur Burg Deutschlandsberg, wo die Schülerinnen und Schüler bei wunderschönem Wetter die Aussicht genossen und viel über die Geschichte der Region lernten.

Die Rückmeldungen zum Ausflug waren sehr positiv. Alle fanden es eine großartige Gelegenheit, sich als Klasse besser kennenzulernen, neue Freundschaften zu schließen und spannende Erlebnisse zu teilen. Der Ausflug stärkte den Teamgeist und die Vorfreude auf das kommende Schuljahr.

I. Jahrgang