HLW Lipizzanerheimat, die starke Schule mit Herz 
Sprachen sind unsere Leidenschaft - Vielfalt unser Rezept

Events 2025/2026

Tag der Sprachen 2025

Am 26. September 2025 fand an unserer Schule der Europäische Tag der Sprachen statt – ein ganz besonderes Ereignis, vor allem durch unsere engagierte Organisatorin Frau Prof. Schotter-Kurz. Durch ihren Einsatz und ihre Begeisterung für Sprachen, insbesondere für Englisch, wurde uns ein großartiger Einblick in die Vielfalt der Sprachwelt ermöglicht.

Der Tag begann mit vielfältigen Workshops und Aktivitäten in den Bereichen Kunst, Musik, Theater, Kochen und Literatur. In der Schulküche wurden köstliche Smoothies für das Buffet zubereitet, während in Kunst kreative Plakate und Bastelarbeiten entstanden. Es wurden kreative Gedichte verfasst, ein Lied einstudiert und im Theater improvisiert.

Nach einer kurzen Pause folgten inspirierende Präsentationen unserer Lehrerinnen und Lehrer sowie von ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die von ihren Auslandsaufenthalten berichteten. Ihre Geschichten weckten in vielen von uns den Wunsch, selbst einmal ähnliche Erfahrungen zu machen.

Im Anschluss daran wurden wir zum liebevoll vorbereiteten Buffet eingeladen, das von unseren Lehrkräften mitgebracht und hergerichtet worden war. Es gab eine bunte Auswahl an Gerichten aus den unterschiedlichsten Kulturen. Ein durch und durch gelungener Tag, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Emma Benedikt, Paula Eibinger und Katharina Marchel, II. Jahrgang


„Steirische Klassiker neu verzaubert“ – der III. Jahrgang startet durch

Gerade noch bei Regenwetter in Brighton hat sich der III. Jahrgang nun in der heimischen Küche wiedergefunden und das nicht nur örtlich, sondern auch thematisch. Die steirische Küche neu entdecken und dabei ausgefallen denken, war der Wunsch und Auftrag der Klasse. So wurden neue Kreationen mit alten Leitprodukten erdacht und erkocht.

Zu einem Zaubertrank von Suppe verdichtete sich die Maiscremesuppe mit knackigen Maiskölbchen und knusprigem Popcorn, das eine süchtig machende Scharffruchtigkeit vom Szechuan Pfeffer-Karamell erhalten hat. Ein köstliches Spiel der Konsistenzen in deftiger Eleganz.

Als Hauptgang versuchten wir uns am steirischen Wurzelfleisch, welches typischerweise mit Schweinefleisch zubereitet wird. Einen Touch französische Raffinesse verträgt auch die Steiermark ganz ausgezeichnet und so wurde das Fleisch von einer Krenvelouté begleitet. Die Velouté ist eine der fünf Muttersaucen und eine erfahrene Begleiterin unterschiedlichster Gerichte. Frittierte Topinamburchips aus dem heimischen Garten steuerten etwas gaumenweckenden Crunch bei und fingen das prachtvolle wurzelsatte Gemüse ein.

Zum Abschluss konnte das Topfensoufflé mit elegant frischen Zitrusnoten luftiges Wohlsein verbreiten, während sich Kürbiskernkrokant, Vanilleeis und Kürbiskernöl im Dreiergespann um den aromatischen Gegenpol kümmern durften.

Ein aromatisch hoch verdichteter Start in dieses Schuljahr und mit Sicherheit weiterhin so erfolgreich!

Das Fachteam der Ernährungspädagogik


Sommersportwoche am Millstätter See

In der zweiten Schulwoche verbrachten wir, der II. Jahrgang, eine Woche in Millstatt, Kärnten. Während des Aufenthaltes im Hotel Posthof unternahmen wir einige sportliche Aktivitäten, die von der Sportschule TomCat veranstaltet wurden.

Von Montag bis Freitag verbrachten wir viel Zeit in der Natur. Wir gingen wandern und haben verschiedenste Aktivitäten in der Gruppe erlebt, wie zum Beispiel Flying Fox, Giant Ladder, Highline oder Flying Chicken. An regnerischen Tagen lernten wir Yoga-Techniken und probierten uns im Boxtraining aus. Das Bogenschießen im Wald war für alle eine neue und herausfordernde Erfahrung, die viel Konzentration und Übung verlangte. Abends konnten wir gemeinsam Zeit am Millstätter See verbringen, schwimmen gehen oder zusammen ein Picknick machen. Die Stadtwanderung bei Sonnenuntergang war sehr interessant, weil wir viele neue Dinge über die Geschichte Millstatts erfuhren.

Im Allgemeinen fanden wir die Sommersportwoche am Millstätter See sehr schön, da wir viel Zeit miteinander verbringen und viele neue Erfahrungen sammeln konnten.

Anna Ertl und Isabella Raudner, II. Jahrgang


Notre séjour linguistique à Nice

--- eine Erasmus+-Gruppenmobilität ---

 

Vom 14. bis 19. September durften wir, die Französischgruppe des V. Jahrgangs, gemeinsam mit unseren Professorinnen Frau Schwarz und Frau Eisl Nizza und seine wunderschöne Umgebung entdecken.

Die ganze Woche über waren wir bei Gastfamilien untergebracht, wodurch wir auch das Alltagsleben in Frankreich ein bisschen kennenlernen durften. Die Vormittage verbrachten wir am Lycée Guillaume Apollinaire, wo wir einen Einblick in den französischen Schulalltag erhielten. Gemeinsam mit den französischen Schülerinnen und Schülern besuchten wir Unterricht in Fächern wie Bildnerische Erziehung, Mathematik, Geschichte-Geografie, Philosophie, Physik-Chemie, Recht und Wirtschaft, Spanisch oder Englisch. Auch das tägliche Mittagessen in der Schulkantine war für uns eine neue Erfahrung. Die Nachmittage waren abwechslungsreichen Ausflügen und Besichtigungen gewidmet.

Am Montag erkundeten wir bei einer Stadtführung die malerische Altstadt von Nizza. Wir schlenderten über die berühmte Promenade des Anglais, genossen den herrlichen Blick auf das Mittelmeer und durften zum Abschluss typische Spezialitäten der Region verkosten.

Der Dienstag stand im Zeichen der Kulinarik: In einem Kochatelier bereiteten wir selbst zwei regionale Gerichte zu – die tarte aux blettes (Mangoldtarte) und die pissaladière (Zwiebeltarte). Das war eine tolle Gelegenheit, die Küche Nizzas besser kennenzulernen!

Am Mittwoch ging es in das Bergdorf Èze. Bei einem Parfum-Workshop in der berühmten Parfumerie Gallimard kreierten wir unser eigenes Parfum und erfuhren Spannendes über die Kunst der Parfumherstellung. Der anschließende Besuch des exotischen Gartens von Èze belohnte uns mit einem atemberaubenden Ausblick auf das Mittelmeer.

Der Donnerstag brachte eine ganz besondere Erfahrung mit sich: Wir erlebten einen typisch französischen Streik, bei dem fast alle öffentlichen Verkehrsmittel stillstanden. Trotzdem schafften wir es, wie geplant, nach Monaco. Wir besichtigten den Fürstenpalast, das Viertel Monte-Carlo mit dem berühmten Casino, die Formel-1-Rennstrecke und den Hafen mit seinen eindrucksvollen Yachten. Die besondere Atmosphäre des Fürstentums hat uns alle begeistert.

Am Freitag, unserem letzten Tag, besuchten wir Cannes. Wir bestaunten den Palais des Festivals, spazierten entlang der Croisette und genossen den traumhaften Ausblick vom Suquet. Den Abschluss unserer Reise feierten wir mit einer gemütlichen Pizza-Party am Strand.

Alles in allem war dieser Sprachaufenthalt für uns eine einmalige Erfahrung. Die kulturellen Entdeckungen, die Einblicke ins französische Schulleben, die kulinarischen Highlights und die vielen spannenden Ausflüge haben uns unzählige schöne Erinnerungen geschenkt – eine Woche, die wir sicher nie vergessen werden!

V. Jahrgang


Language trip to Brighton

"Hello fellas, let's count!" – a greeting we will never forget because we nearly heard it daily from our activity leader Simon during our language trip in Brighton, England. We went to England with our lovely teachers Mrs Hochfellner and Mrs Pepper from September 11th to 18th.

Our language trip was not only filled with rainy adventures, gusts of wind and sunny cultural highlights, but also with informative English lessons in the mornings, where we learnt about personalities and the Royal Family.

On our first day, we already had a special adventure ahead of us: the exploration of the Secret Lanes in Brighton. We made our way through small alleys guided by our nice activity leader Simon, who also showered us with funny stories and interesting facts. Even though the weather was not the best, we didn't let our mood drop and visited the Upside Down House, the Royal Pavilion and the Brighton Pier.

On Saturday we went by coach to Stonehenge, where we not only saw the massive stone structures, but also got lucky enough to experience the typical English weather: one blink and we were drenched from top to bottom!

Although the weather wasn't on our side on Saturday, we still hoped to be lucky on Sunday, where we went to London. Mrs Pepper tried to show us the entire city centre to see all the popular tourist attractions, such as Tower Bridge, Big Ben, Buckingham Palace, St Paul’s Cathedral and many more. Despite the exhausting walk through the city centre, we liked what we saw and would definitely come back for another exploration.

School enriched us from Monday to Wednesday, but if you think that we didn't have a program in the afternoon, you're dead wrong, because we not only visited the Sea Life Centre and the Seven Sisters cliffs, but we also went to the cinema to watch Freakier Friday as a finishing stroke to our amazing trip!

Lastly, we can say that our language trip to Brighton was memorable and will be remembered not just because of the weather, but because of the many fun stories we now can tell our families and friends. The trip greatly strengthened our team spirit in class!

Maja Eichinger and Daniela Huber, III. Jahrgang


Kennenlerntage des I. Jahrgangs in Deutschlandsberg

Am Beginn des I. Jahrganges der HLW Lipizzanerheimat verbrachten die Schülerinnen und Schüler, begleitet von Klassenvorständin Mag. Kislinger und OStR Mag. Schotter-Kurz die Kennenlerntage in Deutschlandsberg. Mit dem Zug ging es für die Gruppe bei strahlendem Sonnenschein in die malerische Stadt, wo sie im JUFA Hotel übernachteten und zwei Tage gemeinsam verbrachten. Der Ausflug begann mit einem gemütlichen Picknick im Park, bei dem sich alle besser kennenlernen konnten. Im Anschluss machten die Schülerinnen und Schüler einen Spaziergang zum beliebten Eis-Salon Valentino, wo der Elternverein dankenswerterweise das Eis spendierte – ein Highlight für alle!

Anschließend folgten verschiedene Kennenlernspiele, die für jede Menge Spaß und gemeinsame Erlebnisse sorgten. Beim Kegeln, ebenfalls gesponsert vom Elternverein, ging es heiß her und es war ein toller Wettbewerb. Ein weiterer Höhepunkt war die Wanderung durch die Klause zur Burg Deutschlandsberg, wo die Schülerinnen und Schüler bei wunderschönem Wetter die Aussicht genossen und viel über die Geschichte der Region lernten.

Die Rückmeldungen zum Ausflug waren sehr positiv. Alle fanden es eine großartige Gelegenheit, sich als Klasse besser kennenzulernen, neue Freundschaften zu schließen und spannende Erlebnisse zu teilen. Der Ausflug stärkte den Teamgeist und die Vorfreude auf das kommende Schuljahr.

I. Jahrgang